Farbpsychologie im Design: So beeinflussen 6 Farben deine Kunden und Kundinnen

Farbpsychologie im Design: Wie Farben deine Kunden und Kundinnen beeinflussen

Farben sprechen eine universelle Sprache – noch bevor wir ein Wort lesen oder hören, lösen sie Gefühle, Stimmungen und Assoziationen aus. In Marketing, Design und Kommunikation spielt Farbpsychologie daher eine entscheidende Rolle: Sie beeinflusst, wie wir Marken wahrnehmen, ob wir Vertrauen, Neugier oder Abstand empfinden. Wer versteht, wie Farben wirken, kann gezielt Emotionen ansprechen und Botschaften wirkungsvoller gestalten.

Farbpsychologie und Markenidentität

Allein aufgrund der Farbe wurde von Kunden und Kundinnen zu 50% zu einer bestimmten Marke gegriffen, zu 68% bestätigen Kunden und Kundinnen sich im Impulskauf von einer Verpackungsfarbe beeinflussen lassen zu haben. 16% der Kunden und Kundinnen sagen, dass die Farbe einer Marke ist, dass ihnen auffällt. Dadurch erzielen Farben die Auslösung bestimmter Emotionen und können die Botschaften von Marken verstärken. Durch die Farbe eines Produkts entscheidet ein Kunde, ob er dem Produkt oder einer Marke vertrauen möchte oder nicht – das macht die Farbe zu einem wichtigen Bestandteil der Markenidentität. Die anerkannte Psychologie hinter den Farben, beschreibt dabei diese Charakteristiken:

  • Gelb optimistisch, fröhlich, verspielt und glücklich
  • Rot leidenschaftlich, aufregend, energetisch und dringlich
  • Orange – frisch, jugendlich, kreativ und abenteuerlustig
  • Grün – natürlich, vital, prestigeträchtig und wohlhabend
  • Blau – kommunikativ, vertrauenswürdig, beruhigend und professionell
  • Violett – majestätisch, edel, spirituell und mysteriös
  • Braun – biologisch, bodenständig, schlicht und ehrlich
  • Rosa & Pink – romantisch, unschuldig, traditionell und auffordernd
  • Schwarz – kultiviert, formell, luxuriös und elegant
  • Weiß – schlicht, pur, klar und minimalistisch
  • Bunt – vielfältig, abwechslungsreich, aufgeschlossen und heiter

Die Farbpsychologie bestimmt jedoch nicht nur, wie eine Marke auf Menschen wirkt. Sie führt auch dazu, dass die Marke oder ihre Funktion in Werbungen wiedererkannt wird – so wie beim klassischen Coca-Cola-Rot, das Orange von Fanta oder das Grün bei nachhaltigen Produkten. Außerdem werden Farben wichtig, wenn es um Inklusion geht: ein Logo mit wenigen Kontrastwerten führt dazu, dass Menschen mit Sehbeeinträchtigungen das Logo nicht mehr lesen und wiederkennen können. Die Farbkombinationen einer Farbe können zudem die gesamte Atmosphäre einer Marke wiedergeben.

Farbpsychologie hinter Call-to-Action

Die Farbpsychologie kann auch erfolgreich für Call-to-Action verwendet werden, denn jede Farbe kann gezielt eine Emotion hervorrufen und zu der Aktion einladen. Die falsche Farbe einer Call-to-Action hingegen kann sogar dazu führen, dass sie nicht geklickt wird – denn sie wirken unseriös. Wie eine Call-to-Action erfolgreich gestaltet werden kann:

  • Rot (erregt Aufmerksamkeit und Dringlichkeit): „Jetzt kaufen!“ für Aktionen, Rabatte, E-Commerce oder zeitlich begrenzte Angebote
  • Grün (erregt Ruhe und Vertrauen): „Jetzt anmelden“ für Finanzdienstleistungen, Nachhaltigkeit, Gesundheit und Registrierungen
  • Blau (erregt Zuverlässigkeit und Sicherheit): „Mehr erfahren“ für B2B-Websites, Technologie, Bildung und Serviceleistungen
  • Orange (erregt Energie und eine Aufforderung): „Jetzt testen“ für Testphasen, Newsletter, Produktdemos oder Events

Aktuelle Farbtrends 2025

Die Farbtrends im Jahr 2025 zeigen insbesondere Beliebtheit in warmen Erdtönen und Naturfarben, als auch in ruhigen Blautönen und lebendigen Akzentfarben. Dadurch sind momentan besonders Farben in der Aufmerksamkeit, die Ruhe, Natürlichkeit, Harmonie und frische Akzente im Design hervorbringen.

Der aktuelle Trend der Stimmung von Verbundenheit, Geborgenheit und Harmonie spiegelt sich auch im diesjährigen „Pantone Color of the Year 2025“ – denn gewonnen hat die Farbe Mocha Mousse (PANTONE 17-1230). Mit der Farbe verbindet man nicht nur eine Emotion, sondern auch Lebensmittel wie Kakao, Schokolade und Kaffee. Ein echter Allrounder, für Genuss, Komfort und Zufriedenheit!

Farbpsychologie: Mocha Mousse ist die Pantone-Farbe des Jahres 2025! Sie steht für Genuss, Komfort und Zufiedenheit.

Farbpsychologie im Überblick

Die Nutzung ausgewählter Farben beeinflusst den Auftritt einer Marke und ihre Botschaft, und gehört zu einen der ersten Elemente die potenziellen Kunden und Kundinnen auffallen: Ist die Marke modern oder traditionell? Setzt die Marke auf Nachhaltigkeit oder auf kurzfristige Trends? Befasst sich das Unternehmen mit Technik, oder mit Lebensmitteln? Farben dienen der emotionalen Verbindung zur Marke und ihrer Wiedererkennung im Alltag.

Mit dem bewussten Einsatz von Farben schafft eine Marke also nicht nur eine ästhetische, sondern vor allem eine emotionale und nachhaltige Verbindung zu ihren Kunden – ein Schlüssel zum Erfolg in der heutigen wettbewerbsintensiven Geschäftswelt!